Der Geigerzähler

Offenlegung von Affiliate-Links

Einige der Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn Sie über diese Links eine Anmeldung oder einen Kauf vornehmen, können wir eine Provision erhalten – ohne zusätzliche Kosten für Sie. Diese Provisionen tragen dazu bei, radioaktive-strahlung.org unabhängig, kostenlos und regelmäßig aktuell zu halten. Wir verlinken ausschließlich auf seriöse Anbieter und Informationsquellen, die unseren strengen Qualitätskriterien entsprechen.

Unsere Bewertungsmethode

Unsere Redaktion sowie externe Fachprüfer – anerkannt und von tausenden Leserinnen und Lesern genutzt – überprüfen regelmäßig verschiedene Informationsquellen, Dienstleistungen und Produkte. Dabei durchlaufen wir die gesamte Nutzererfahrung, analysieren Inhalte und legen Wert auf Transparenz, Verständlichkeit und Praxistauglichkeit. Ergänzend fließen rechtliche Rahmenbedingungen, wissenschaftliche Standards sowie die Reputation der Anbieter in unsere Bewertungen ein.

Verantwortungsbewusst handeln

Informationen zu Themen wie Strahlung, Gesundheit oder Technik sind komplex und teilweise sensibel. Wir möchten unsere Leserinnen und Leser ermutigen, verantwortungsvoll mit den gewonnenen Informationen umzugehen: Ziehen Sie bei gesundheitlichen Fragen immer ärztlichen Rat hinzu, respektieren Sie wissenschaftliche Standards und vermeiden Sie übereilte Entscheidungen.
In Österreich stehen Ihnen bei gesundheitlichen oder psychischen Belastungen kostenlose und vertrauliche Hilfsangebote zur Verfügung:
- Telefonseelsorge – 142 (rund um die Uhr, kostenlos)
- Rat auf Draht – 147 (für Kinder und Jugendliche)
- psychenet.at – Informationen & regionale Hilfestellen
Diese Einrichtungen bieten Beratung, Zuhören und professionelle Unterstützung.

Hinweis

Die auf radioaktive-strahlung.org bereitgestellten Inhalte richten sich an volljährige Nutzerinnen und Nutzer ab 18 Jahren. Hintergrund ist, dass die Themen Strahlung, Gesundheit und Risiko verantwortungsbewusste Auseinandersetzung erfordern. Sollten Sie diese Seite aus dem Ausland besuchen, beachten Sie bitte die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land.

Ein Geigerzähler bietet durch seine clevere Konstruktion eine hervorragende Möglichkeit, konkrete Werte für die Strahlenbelastung zu ermitteln: er nutzt im Prinzip die Ionisierungs-Eigenschaften nuklearer Strahlung aus, um daraus Messwerte für die Strahlenbelastung zu generieren.

Zur Detektion von ionisierender Strahlung (umgangssprachlich: radioaktiver Strahlung) wird ein Zählrohr aus Metall, das gleichzeitig eine Kathode ist, und ein innen liegender Draht genutzt, der als Anode funktioniert. Das Zählrohr ist mit Argon oder Krypton gefüllt, also Edelgasen, die keine Anionen bilden können. Wenn ionisierende Strahlung auf ein Edelgas-Atom trifft, so wird ein Elektron herausgeschlagen (1), das dann sofort in Richtung der Anode fliegt und in der Lage ist, weitere Elektronen aus Edelgasatomen (2) herauszuschlagen (Stossionisation). Die Edelgasatom-Kationen wandern schliesslich zur Kathode, wo sie Elektronen aufnehmen. Dank der Stossionisation, die im Prinzip eine Verstärkung bewirkt, entsteht im Geigerzähler ein kurzer, messbarer Stromfluss, der proportional zur Strahlungsstärke ist.

Je grösser die Spannung zwischen Kathode und Anode, desto mehr Energie erhält das Elektron und die Anzahl an Stossionisationen nimmt zu. Die Spannung, die somit also auch die Empfindlichkeit des Gerätes beeinflusst, muss aber mit Bedacht geregelt werden, da es – in Prinzip Analog zu einer handelsüblichen Neon-Röhre – zu einer permanenten Ionisierung kommen könnte, die dann das Zählrohr zerstören kann.

Ein weiteres Problem ist übrigens die Messung von α- und β-Strahlung, da hier ein Fenster im Zählrohr sicherstellen muss, dass Teilchen eintreten können, aber dass das Gas nicht entweicht. Hierfür wird meistens Glimmer oder PET-Folie verwendet.

Bei älteren Geräten kann unter Umständen die Dichtigkeit nicht mehr gegeben sein, und das Zählrohr enthält dann kein Edelgas mehr. Zur Überprüfung der Funktion taugt z.B. die Messung der ortsüblichen, natürlichen Hintergrundsstrahlung, aber eine Eichung gegenüber einer normierten Strahlungsquelle sollte jährlich durchgeführt werden.

Bei guten Geräten lassen sich die Zählrohre übrigens separat von der Elektronik austauschen.

Walter Kühne
Artikel: 99
walter.kü[email protected]
Hallo, ich bin Walter. Geboren im Jahr 1983 und aufgewachsen im Herzen Hessens, habe ich früh gelernt, dass Zahlen, Strategien und ein gutes Gespür für Risiken mehr bedeuten können, als es auf den ersten Blick scheint. Heute bin ich Anfang vierzig, leite meine eigene Firma Neumarkt Vision Technologies GmbH in Frankfurt – und verbringe meine freie Zeit damit, die faszinierende Welt der Online-Casinos zu analysieren und darüber zu schreiben.

Expertin für:Online-CasinosCasino-Bewertungen Bonus-Analysen